SPAdvent 2014
  • Home
  • Adventskalender
  • Autoren
  • Partner
  • Rezepte
  • Gewinnspiel
  • Geschichte
  • Suche
  • Menü
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen

Leitfaden: SharePoint 2013 Apps im Office AppStore veröffentlichen & im Unternehmen deployen

Gratulation, Ihre SharePoint 2013 App ist fertig! Und eventuell planen Sie ja damit einen größeren Markt zu adressieren.  Dann geht es nun an die Vorbereitungen, die Anwendung im Microsoft SharePoint AppStore zu veröffentlichen.

Öffentliches App-Angebot

Dafür ist es notwendig, einen Account für das Seller Dashboard zu eröffnen. Planen Sie dafür mehr als die von Microsoft angegeben 2-3 Tage ein. Unter Umständen kann es sich bei der Freischaltung auch mal um Wochen handeln.

Die grundsätzliche Vorgehensweise ist wie folgt: Ihr Antrag wird zunächst von der US-Finanzbehörde geprüft und anschließend freigegeben. Nach erfolgter Freigabe erhalten Sie eine PIN für die erstmalige Anmeldung. Leider kann es vereinzelt passieren,  dass diese PIN nicht versendet wird, Sie sich demnach nicht einloggen können. In diesem Fall kommen Sie nicht um die Eröffnung eines Tickets beim Microsoft Support umhin. Im schlimmsten Fall bedeutet das eine Bearbeitungszeit von bis zu  mehreren Wochen.

Ist das Prozedere des ersten Logins geschafft, können Sie Apps in den Store hochladen. Jede App  wird nun toolgestützt auf die Microsoft Guidelines überprüft. Leider gibt es keine Tools, die einen Vorab-Check offline möglich machen. Es muss also nach jeder Änderung erneut ein Upload in den AppStore durchgeführt werden. Neben der toolgestützten Überprüfung werden seitens Microsoft stichprobenartig Code Reviews durchgeführt.

Hier ein Auszug der Guidelines:

  • Die App muss vollständig und durchgehend funktionsfähig sein.
    Tipp
    : Test-Teams solltenfrühzeitig eingebunden werden.
  • Es gibt aktuell keine API für In-App-Käufe, daher können/dürfen hier Third Party Tools oder Eigenentwicklungen verwendet werden.
  • Keine Aktion innerhalb der App darf länger als drei Sekunden benötigen, ohne dass ein Hinweis (Ladebalken etc.) angezeigt wird.
    Tipp: Bei sämtlichen Operationen sollte stets eine Aktivitätsgrafik angezeigt werden – allen voran bei REST-Aufrufen oder asynchronen Vorgängen.
  • Die App muss auf allen Konfigurationen funktionieren, die auch von SharePoint 2013 unterstützt werden (z.B. IE9). Zusätzlich muss vermerkt werden, falls die App NICHT IE8 kompatibel ist.
    Tipp: Es bietet sich bei Apps an, direkt den Mobile-First Ansatz zu wählen! Microsoft setzt z.B. eine problemlose Bedienung mit Touch-Only-Geräten voraus.
  • Es muss immer darauf geachtet werden, dass keine veralteten Framework-Aufrufe verwendet werden. Die App wird in diesem Fall automatisch zurückgezogen.
  • Autohosted-Apps werden nicht unterstützt!

Neben diesen Guidelines müssen ein „Benutzer Handbuch“ sowie ein Icon erstellt werden. Zusätzlich muss – im Falle einer kostenpflichtigen App – ein Preis festgelegt werden. Handelt es sich bei Ihrer App um eine kostenpflichtige Anwendung, so gilt es, einen dem Preis angemessenen Testzeitraum zu gewähren. Das Anbieten einesTestzeitraums bzw. einer Trial Licencse ist zwar keine Voraussetzung für die Veröffentlichung, allerdings würde ich dies stets empfehlen.

Lokales Deployment

Für den Fall, dass Ihre App intern im Unternehmen genutzt wird, verläuft die Veröffentlichung über den lokalen Unternehmens-AppCatalog. Diesen finden Sie z.B. in der Zentraladministration unter Apps -> App Management ->  Manage App Catalog. Nach dem Hochladen ist Ihre App Farm-weit verfügbar.

Wollen Sie die App „Top Down“ ausrollen, so haben sie die Möglichkeit im Pull Out Menü des AppCatalogs den Punkt „Deployment“ auszuwählen. Im folgenden Dialog können Sie Kriterien definieren die erfüllt sein müssen, umt die App zu installieren.

Wenn Sie über diesen Dialog deployen, wird die App automatisch auf allen Seiten installiert, die ihren angegeben Kriterien entsprechen. Da die App von einem Administrator ausgerollt wurde, kann sie nicht gelöscht werden – auch nicht von einem Site Collection Administrator. Weiterhinwichtig: eine so ausgerollte App teilt sich sämtliche Inhalte (Listen, Workflows, etc.) mit allen App-Instanzen.

Lokale Deinstallation

Wenn Sie eine App aus dem AppCatalog löschen, ohne die einzelnen Instanzen innerhalb der Site Collections zu entfernen, so bleiben diese Instanzen bestehen! Um eine App komplett zu entfernen müssen auch die jeweiligen Instanzen gelöscht werden.

App Verwaltung mit PowerShell:

Alternativ zur Oberfläche, können Apps auch per PowerShell verwaltet werden. Im folgenden finden Sie die wichtigsten Befehle.

Importieren:

$myapp = Import-SPAppPackage -Path  -Site < URL > -Source < Source >

Mit dem Parameter „Source“ wird festgelegt, woher die App kommt. Folgende Werte sind erlaubt: Marketplace, CorporateCatalog, DeveloperSite, ObjectModel, RemoteObjectModel, InvalidSource

Installieren:

Install-SPApp -Web < URL > -Identity $myapp

Deinstallieren:

$installedapps = Get-SPAppInstance -Web < URL >
$yourInstalledapp = $installedapps | where {$_.Title -eq '< app_title >'}
Uninstall-SPAppInstance -Identity $yourInstalledapp

Versionsnummern und Update

Gibt es ein Update Ihrer App, laden Sie die App einfach erneut im Seller Dashboard oder im AppCatalog hoch. SharePoint übernimmt das Update automatisch und im Seller Dashboard wird bei installierten Apps innerhalb eines Tages ein entsprechender Vermerk eingeblendet.

Es ist außerordentlich wichtig, die Versionsnummer der App zu pflegen, da Instanzen von Apps sonst NICHT aktualisiert werden, auch dann nicht, wenn die App z.B. aus dem AppCatalog entfernt und neu hinzugefügt wird.

Artikel gesponsert

Die COC AG ist ein innovativer und erfahrener Partner für die Optimierung der Unternehmens-IT. Dafür bieten wir ein umfassendes Leistungsspektrum an Dienstleistungen, Services und Lösungen. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz verschaffen wir Unternehmen durch Verbesserung bestehender Technologien, Prozesse und Verfahren einen Kosten- und damit einen Wettbewerbsvorteil.

Unser Anspruch als Berater unserer Kunden ist es, stets die bestmögliche Arbeitsumgebung zu kreieren – exakt auf die IT Anforderungen und Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt aber gleichzeitig hoch

Kontakt http://www.coc-ag.de

COC AG
Carl-Zeiss-Ring 10
85737 Ismaning

SharePointCommunity

  • SharePointCommunity Foren
  • SharePointUserGroups
  • SharePointSocial
  • SharePointPodcast
  • SharePointSendung
  • SharePointToolBox

Rezepte

  • Rezept Glühwein

Kontakt

  • Impressum
SharePointAdvent - powered by Enfold WordPress Theme
  • Twitter
  • Youtube
Von A bis Z: Erstellung eines Display Templates für die SharePoint Suche um... Advent, Advent, ein Workflow klemmt
Nach oben scrollen