Geschäftsanwendungen mit SharePoint
Viele Geschäftsprozesse ähneln sich in den meisten Unternehmen, wie zum Beispiel die Rechnungseingangsverarbeitung, das Vertragsmanagement oder die Projektverwaltung. Dabei gibt es viele individuelle Ausprägungen zu beachten. Jedes Unternehmen definiert seine eigenen Geschäftsprozesse, die zur Unternehmenskultur passen. Geschäftsanwendungen müssen daher flexibel an diese Anforderungen angepasst werden können.
SharePoint bietet hierfür viele Funktionen, die als Basis genutzt werden können. In fast allen unseren Kundenprojekten seit 2004 sind uns jedoch weitere Anforderungen begegnet:
- die Standard Oberfläche ist nicht benutzerfreundlich
- Aktionen im Hintergrund müssen häufig programmiert werden
- die Bereitstellung und Pflege der Informationsarchitektur ist insbesondere bei einer dreistufigen Umgebung (Entwicklung, Test sowie Produktiv) sehr aufwändig
Aus dieser Erfahrung heraus haben wir das Portal Systems Business Application Framework (kurz: pscBAF) entwickelt, das sich zwischen der SharePoint-API und der Anwenderoberfläche implementiert und „nocode“-Lösungen durch reines Customizing ermöglicht. Darüber hinaus sind komplexe Erweiterungen mit den SharePoint-Standard Techniken wie HTML, JavaScript und jQuery umsetzbar.
Das pscBAF ist modular aufgebaut und kann somit für jede beliebige SharePoint Geschäftsanwendung genutzt werden. Auch die Schnittstellen zu ERP Systemen wie MS Dynamics oder SAP, die Outlook-Integration mit yourMail oder die Integration von Yammer unterstützen bei der Abbildung von Geschäftsprozessen in SharePoint.
Die folgende Grafik verdeutlicht das Framework-Modell:
Im Detail: Die pscBAF Komponenten
BFE – Business Form Engine
Das folgende Bild zeigt eine typische Darstellungsmaske, wie sie im SharePoint Standard bereitgestellt wird. Alle Felder werden untereinander angeordnet und werden ohne mögliche Abhängigkeit zueinander dargestellt.
Die BFE offeriert nun folgende Features und Funktionen, um die obige Erfassungsmaske (mit identischer SharePoint-Informationsarchitektur) im Rahmen einer formularbasierten SharePoint Geschäftsanwendung benutzerfreundlich darzustellen (Abbildung 2):
- Aufteilung der Metadaten auf Reiter sowie sinnvolle Gruppierung der Felder
- Intelligente Eingabeformulare – in Abhängigkeit von den Benutzereingaben können zusätzliche Felder ein- oder ausgeblendet werden, auch berechtigungssensitiv
- Automatische Befüllung von Feldern und Definition von abhängigen Eingabefeldern (Kaskadierende Listen)
BFI – Business Filter Engine
Die BFI bietet die Möglichkeit eines schnellen und effizienten Filterns einer SharePoint Liste. Die Einsatzmöglichkeiten und die Benutzerfreundlichkeit in einer Geschäftsanwendung übertreffen die Standard SharePoint Filtermechanismen bei Weitem.
Die Business Filter Engine kann in zwei Modi Anwendung finden. Der in Abbildung 3 dargestellte Standard-Modus, stellt die Felder oberhalb einer Liste in einem mehrspaltigen Layout zur Verfügung. Der Kompakt-Modus fügt die Filterfelder direkt oberhalb der Listenspalten ein.
BST – Business Structure Engine
Die BST zeigt in einer Baumstruktur die logische Beziehung zwischen Elementen in SharePoint Listen und Bibliotheken an. Ein typisches Beispiel für ein derartige logische Beziehung in einer Geschäftsanwendung sind „Kunde – Aufträge“ oder „Geschäftspartner – Verträge“.
BRE – Business Rules Engine
Die BRE ermöglicht das Automatisieren von Abläufen, so genannte Geschäftsregeln, die im Hintergrund einer Geschäftsanwendung abgearbeitet werden. Über die Möglichkeiten eines herkömmlichen Business Process Management Systems geht die BRE hinaus und arbeitet mit den Standard SharePoint Technologien „Event Receiver“ und „Timer Job“. Diese werden aber nicht programmiert sondern konfiguriert, was u.a. eine Aktualisierung der Geschäftsanwendung im laufenden Betrieb einer SharePoint Farm ermöglicht.
BEE – Business Environment Engine
Die BEE offeriert Features und Funktionen, um immer wiederkehrende Strukturen (Webseiten, Spalten, Inhaltstypen, Listen, Bibliotheken, etc.) automatisch anzulegen oder anzupassen. Dabei kompensiert die BEE Nachteile von Standard Website Templates und kundenspezifischen Site- und Listdefinitions. Das Programmieren von Provisionierungscode entfällt vollständig bei der Verwendung der Business Environment Engine.
Ein praktisches Beispiel zum Einsatz der BEE erwartet Sie im weiteren Verlauf des SharePoint Advent 2014.
Geschäftsanwendungen mit dem pscBAF
Mit dem Portal Systems Business Application Framework wird ein vollständiges AddOn für Microsoft SharePoint 2010, SharePoint 2013 und Office 365 bereitgestellt, das bei der Umsetzung von Geschäftsanwendungen im SharePoint optimal unterstützt. Neben den bereits vorgefertigten Lösungen für Vertragsmanagement, Qualitätsmanagement und Rechnungseingangsbearbeitung können die Komponenten des pscBAF für die Erstellung von kundenindividuellen Lösungen genutzt und so jederzeit (auch durch den Kunden) neue Lösungen komponiert werden.
Erfahren Sie mehr unter http://www.portalsystems.de.
Artikel gesponsert
Portal Systems vereint als eines der ganz wenigen Systemhäuser auf dem Markt ECM (Enterprise Content Management) und SharePoint Kompetenz unter einem Dach. Mit diesem Wissen entwickeln wir jeden Tag unter dem Motto: „Prozesse verstehen. Lösungen finden“ für unsere Kunden die besten Business-Lösungen und Erweiterungen für Enterprise Content Management und SharePoint Produkte. Wir liefern Ihnen flexible ECM & SharePoint-Lösungen, welche optimal aus Softwarelizenzen, Dienstleistungen, und einer umfangreichen Betreuung und Support zusammengesetzt sind.
Kontakt: http://www.portalsystems.de/
PSC Portal Systems Consulting GmbH
Firmensitz Hamburg
Fischertwiete 1
Chilehaus B
20095 Hamburg