SPAdvent 2014
  • Home
  • Adventskalender
  • Autoren
  • Partner
  • Rezepte
  • Gewinnspiel
  • Geschichte
  • Suche
  • Menü
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen

Rezepte der Community

Wir haben die Teilnehmer am SharePointAdvent nach ihren persönlichen Weihnachtsrezepten und -Traditionen gefragt.

Irish Coffee

Irish Coffee

(eingesandt von Tracy O’Connell von der European SharePoint Conference)

Irish Coffee

The original Irish coffee recipe was invented by a chef at Foynes‘ port, County Limerick in the 1930’s. Foynes‘ port was where planes en route from Europe to America would stop to refuel before crossing the Atlantic Ocean, it was succeeded by Shannon International Airport in the west of Ireland. Joseph Sheridan, the chef in question, was seeking a way to keep passengers warm as their planes were being refuelled. The Irish coffee was conceived after a group of American passengers disembarked from a Pan Am flying boat on a bitterly cold winter’s evening in the 1940s. Sheridan added whiskey to the coffee to warm the passengers. The passengers enjoying the taste of the coffee, asked if they were being served Brazilian coffee, Sheridan told them it was Irish coffee. The Irish coffee was born and the famous Irish coffee recipe is now enjoyed at all corners of the Globe.

Ingredients

  • 25ml/1fl oz Irish Whiskey
  • 1 tsp brown raw cane sugar
  • 1 heaped tbsp whipped pouring cream
  • 1 hot double espresso with a small measure of hot water to fill the glass

Method

  • Use warmed coffee glasses and add the whiskey.
  • Add the sugar and dissolve in the whiskey.
  • Add the coffee and stir well.
  • Whip the cream lightly but still able to pour.
  • The lightly whipped cream is carefully poured over the back of a spoon initially held just above  the surface of the coffee and gradually raised a little as you pour, the cream should float on top.
Alma’s Haferflockenplätzchen

Alma’s Haferflockenplätzchen

Rezept von Ingo Zimmermann aus der Region Gütersloh

Zutaten

  • 500g kernige Haferflocken
  • 250g Mehl
  • 400g Margarine    
  • 400g Zucker                                
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 1P. Backpulver
  • 100g gemahlene Mandeln

Zubereitung

  • Margarine schmelzen. Diese heiß über die Haferflocken geben und erkalten lassen.
  • Alle andere Zutaten dazu geben und verrühren.  Etwa wallnussgroße Häufchen auf ein Blech geben und dann in den vorgeheizten Backofen.
  • Ca. 160 Grad Umluft 20 Minuten
  • Variiert je nach Backofen.
  • Die Plätzchen müssen schön kross sein.
Das Gütersloher "Turmblasen" und die Perukartoffel

Das Gütersloher „Turmblasen“ und die Perukartoffel

Überraschung – kein Rezept sondern Ingo Zimmermann berichtet über eine alte Tradition aus Gütersloh.

Das Gütersloher „Turmblasen“

Seit mehr als 20 Jahren gehört das „Turmblasen“ des Posaunenchors am Evangelisch-Stiftischen Gymnasium zur weihnachtlichen Tradition. Bei milden zehn Grad  aber auch bei Minusgraden stellen sich am Heiligen Abend jedes Jahr mehr als 1000 junge und jung gebliebene Besucher kurz vor Mitternacht zur kleinen Gütersloher Nachtmusik ein.

Zum Ritual gehört es, dass die Bläser erst mit dem letzten Glockenschlag der Turmuhr starten.

Turmbläserkreis

Im Wechsel spielen die rund 40 Bläser Weihnachtschoräle, darunter „Tochter Zion“ sowie „Oh Du fröhliche“. Wer textsicher ist, darf natürlich gerne mitsingen. Den traditionellen Weihnachtsgruß der Bläser – „Wir wünschen euch fröhliche Weihnachten“– wird vom Auditorium gern und vor allem vielstimmig beantwortet. nach rund 20 Minuten ist das Spektakel wieder um, und alle gehen hinaus in die wunderschöne und traditionsreiche Nacht. An der Feldstraße kehrt dann wieder der Weihnachtsfrieden ein. Stille Nacht – alle Jahre wieder.

Perukartoffel – unsere Weihnachtradition

Wir fahren jedes Jahr nach Essen auf den Weihnachtsmarkt und freuen uns auf den großen und vielseitigen Weihnachtsmarkt. Im Gegensatz zu vielen Weihnachtsmärkten gibt es hier nicht nur Fressbuden und Glühweinstände, sondern darüber hinaus alles an Geschenkideen und Schmuckwerk aus aller Welt. Lichternetze und -ketten sind ja inzwischen überall zu finden, einen Mittelaltermarkt gibt es erfreulicherweise auch schon vielerorts, aber die „Lichtwochen“ sind doch einmalig. Essen baut in diesem Jahr zum 65. ml gewaltige Lichtinstallationen und hängt die in der gesamten Innenstadt auf. Das schafft zusätzlich zum Weihnachtsmarkt eine wunderschöne Atmosphäre, die man sich unbedingt anschauen sollte. In jedem Jahr gibt es ein Motto, in diesem Jahr lautet es „Europa in Essen – Gastland Belgien“. Also wird sicher irgendwo ne „Waffel“ rumhängen 🙂

Weitere Informationen dazu gibt es unter http://www.lichtwochen.essen.de.

Abschließend geht es für uns a einen der Stände mit den längsten Wartezeiten: Die Perukartoffel. Das ist eine große Krokette, die mit Schinken-Käse-Mais-Füllung oder wahlweise auch mit Rinderhack gefüllt wird. Dazu gibt es Krautsalat und eine pikante Soße. Wer in Essen auf dem Weihnachtsmarkt ist und die nicht isst, hat definitiv etwas verpasst. Der Stand ist auf dem Kennedyplatz im Bereich des Brunnens und dem alten Karussell. Wirklich sehr empfehlenswert und die Wartezeit (manchmal bis zu 20 min!) wert.

Perukartoffel

Fränkische Schneeballen

Fränkische Schneeballen

Rezept von Alexandra Weger von der IPI GmbH

Zutaten

(für ca. 16 Stück)

  •  750 g Mehl
  • 2 El Zucker
  • 3 Eier (Größe M)
  • 4 Eigelb (Größe M)
  • 200 g Schlagsahne
  • 1.5 l Öl
  • 250 g Puderzucker
  • 3-4 El Zitronensaft
  • Je 3EL Kokosraspel, Zuckerstreusel und Haselnuss Krokant

Zubereitung

  • Mehl, Zucker, Eier, Eigelbe und Sahne in eine Schüssel geben.
  • Erst mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
  • Teig in 16 Portionen teilen. Jedes Stück auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Quadrat (ca. 15 x 15 cm) ausrollen.
  • In jedes Teigstück mit einem Teigrädchen nochmals ca. 1 cm breite Streifen rädeln, dabei rundherum einen ca. 1 cm Rand frei lassen.
  • Teigstücke zu einer Kugel formen, etwas andrücken. Öl erhitzen.
  • Eine Kugel in eine Schöpfkelle setzen. In das heiße Öl geben. 30-60 Sekunden in der Kelle frittieren, damit der Teigball die runde Form behält. Dann den Teigball aus der Kelle herausgleiten lassen.
  • 2-3 Minuten goldbraun ausbacken, dabei einmal wenden.
  • Herausnehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  • Restliche Teigbälle ebenso verarbeiten.
  • 200 g Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren.
  • 12 Bälle mit Guss bestreichen.
  • Je 4 mit Kokosraspel, Zuckerstreusel und Krokant bestreuen, trocknen lassen.
  • Restliche Bälle mit 50 g Puderzucker bestäuben.

Zur Geschichte von fränkischen Schneeballen:

Der klassische Schneeballen ist eine fränkische Spezialität und wurde bereits vor mehr als vierhundert Jahren traditionell zu Festen und Hochzeiten gebacken. Es gibt im Kreis Rothenburg ob der Tauber, Feuchtwangen und Dinkelsbühl sogar Bäckereien und Konditoreien, die sich ausschließlich auf Schneeballen spezialisiert haben.  Fränkische Schneeballen können bis zu 8 Wochen gelagert werden und sind ein beliebtes Mitbringsel für Touristen.

SharePointCommunity

  • SharePointCommunity Foren
  • SharePointUserGroups
  • SharePointSocial
  • SharePointPodcast
  • SharePointSendung
  • SharePointToolBox

Rezepte

  • Rezept Glühwein

Kontakt

  • Impressum
SharePointAdvent - powered by Enfold WordPress Theme
  • Twitter
  • Youtube
Nach oben scrollen